
ANLEITUNG Zum Töpfern einer Gartenkugel
1. Anleitung der Gestaltung einer 30 cm Gartenkugel
Als ich dieses Jahr für mich zum Jahr der Kugel erklärte, hatte ich keine Ahnung vom Töpfern von Gartenkugeln. Im Internet findet man kaum gute, brauchbare Anleitungen. Also fragte ich wieder einmal meinen Freund Mario, einen sehr guten Töpfer aus der Müritz-Gegend. Mario half wie immer bereitwillig.
Um interessierten Leuten die Möglichkeit zu geben, schnell erfolgreich töpfern zu können möchte ich auf dieser Seite Anleitungen veröffentlichen die Hilfreich sein könnten.
Ich töpfere nun seit gut vier Jahren, habe massenhaft Literatur zur Arbeit mit Ton und dessen Gestaltung verschlungen, Die erworbenen Kentnisse und Fähigeiten will ich bereitwillig weiter vermitteln und Fragen interessierter Leser der Web-Seite be-antworten.




A ) Auf den ersten drei Bildern sind die Gegenstände zu sehen, die notwendig sind um eine Kugel zu töpfern:
1. Ton mit 40% Schamott-Anteil
2. zwei Holzleisten ca. 1 cm stark
3.Schablonen, die man sich aus Plastik herstellt ( Abwicklung einer Kugel )
4.Form einer Halbkugel aus Gips 30 cm Duchmesser
5.einen Tonschneider
6. einen Tonroller (Teigroller aus der Küche tut es auch)
7. Geschirrhandtücher



B ) Mittels der angefertigten Schablonen werden Teile auf dem ausgerollten Ton angezeichnet ( Töpfernadel), und mittels des Töpfermessers ausgeschnitten ( Ein stumpfes Küchenmesser tut es auch) .
Die Teile werden in die Halkugelform eingepasst.



C ) Es werden so viele Segmente zurechtgeschnitten wie benötigt werden um die Halbkugel mit Ton auszukleiden. Es ist darauf zu achten, dass keine Segmente übereinander lappen ( Lufteinschlüsse). Mit den Fingern werden die Nahtstellen laut Abbildung ausgearbeitet und anschliessend mit geformten Tonwürsten verschlossen. Es ist unbedingt darauf zu achten Lufteinschlüsse zu vermeiden, ( Gefahr des Platzens beim Brennen).



D ) Die Tonwürste werden nach dem Einarbeiten mittels der Hände oder einer Ziehklinge glatt gestrichen. Wenn die erste Halbkugel voll ausgefüllt ist, wird sie geglättet und mittels eines Modelierholzes sauber am oberen Rand abgescnitten. Nach einer Troknungszeit von mindestens einer Stunde, kann die erste Halbkugel aus einem rauen Brett gestürzt werden.
Anschließend wird die zweite Halbkugel wie die erste Halbkugel angefertigt.



D ) Sind die zwei Halbkugeln fertig legt man sich ein Messer, ein Modelierholz, einen Metallschaber sowie Wasser in einem Zersteuber und etwas Tonschlicker zurecht ( den Tonschlicker fertiege ich aus Tonresten in einer ausgesonderten Plastikdose an).
In eine der Halbkugeln schneide ich dann eine Öffnung von ca. 8 cm Größe mittels eines Töpfermessers, um die Kugel nach dem Zusammenbau besser von Innen glätten zu können ( den ausgeschnittenen Ton kann man in den Behälter mit dem Schlicker geben). Nun können die Halbkugeln, abgedeckt mit einer Plastiktüte ca, ein bis zwei Stunden ruhen.



E ) Nachdem die Halbkugeln geruht haben wird die Halbkugen mit dem Loch mittels einer Töpfernadel an der späteren Nahtstelle aufgeraut, um anscließend auf ein Brett gestürzt zu werden.
Die zweite Kugelhälfte kommt nun in die Form und wird ebenfalls aufgeraut. Der Rand oder auch Nahtstelle genannt wird gut mit Schlicker bestrichen.
Jetzt kommt der schwierigste Teil der "Aktion Gartenkugel" , die beiden Halbkugeln werden zusammengesetzt. Hilfe einer zweiten Person ist angebracht. Es ist besonders darauf zu achten, dass die beiden Kugelhälften genau passend verbunden werden..



F ) Nach dem Zusammensetzen der beiden Halbkugeln, beginnt man damit vorsichtig die Naht im Inneren der Kugen zu verschmieren. Anschließend sollte die Kugel in der Form ein bis zwei Stunden ruhen.



G ) Nach einer Ruhezeit von ca 6- 8 Stunden wird die Kugel aus der Gipsform genommen und gut geglättet, dazu eignen sich besonders eine Ziehklinge, ein feuchter Schwamm oder verschiedene Modellierhölzer.
Ist die Kugel schön glatt läßt man sie ca zwei Wochen bis zum 1.Brand bei ca. 900 ° C unter einer Plastiktüte trocknen.
Ich hoffe, dass diese Anleitung zur Herstellung einer Kugel ausreichend und verständlich für Jedermann ist. Bei Fragen bin ich gerne Bereit zu helfen. Schick mir einfach ein Mail. Viel Spaß mit der Fertigung der ersten Gartenkugel wünscht Euch Henry!